Orangen dörren im Dörrautomat
Es ist schon besonders wichtig, dass der Dörrapparat ein hochwertiges GerĂ€t ist, wenn du Orangen trocknen möchtest. Die Temperatur auf eine so lange Zeit zu halten ist nĂ€mlich der Garant fĂŒr ein gutes Endergebnis. Orangen trocknen im Dörrautomat gelingt fĂŒr jedermann kinderleicht und ist nicht nur an Weihnachten als Dekoration beliebt.
Empfehlung fĂŒr hochwertige DörrgerĂ€te
- AUSREICHEND LEISTUNG: Mit bis zu 630 Watt Leistung entzieht der Fruit Jerky Pro 6 Lebensmitteln das Wasser und macht sie dadurch langfristig haltbar. Dabei bleiben Vitamine, Mineralien und andere wertvolle Inhaltsstoffe fĂŒr eine gesunde ErnĂ€hrung erhalten.
- REGELBAR: Die Temperatur des Dörrautomaten ist per Drehregler stufenlos bis 68 °C einstellbar. Das liefert immer die richtige Hitze fĂŒr die optimale Trocknung.
- VIEL TROCKENFLĂCHE: Auf 6 Etagen mit jeweils 1080 cmÂČ, bietet der Fruit Jerky Pro 6 insgesamt 0,65 mÂČ TrockenflĂ€che. Viel Platz auch fĂŒr groĂe Mengen an Dörrgut, beispielsweise wenn Beeren, Ăpfel oder Kirschen aus dem Garten schnell verarbeitet werden sollen.
- SOLIDES GEHĂUSE: Das GehĂ€use ist komplett aus Edelstahl gefertigt und mit einer ebensolchen Frontplatte versehen. Dadurch bleibt die WĂ€rme besser im Inneren, wo sie durch einen rĂŒckseitigen, gerĂ€uscharmen Ventilator gleichmĂ€Ăig zwischen den Etagen zirkuliert.
- EINFACHE REINIGUNG: Neben der Herstellung von getrockneten Snacks und Zutaten, kann der Klarstein Dörrautomat auch zur Auffrischung von Lebensmitteln genutzt werden. FĂŒr die Reinigung können die Trockenebenen leicht entnommen und separat gesĂ€ubert werden.
Wenn du Orangen trocknen möchtest, kannst du dies fĂŒr viele Gelegenheiten und AnlĂ€sse tun: Als duftendes Potpourris, als weihnachtliche Dekoration oder als Zutat im MĂŒsli. Die Orangen sollten vollreif und schwer sein, damit du ein besonders gutes Produkt erhĂ€ltst. Wenn du die getrockneten Orangen als Dörrobst verzehren möchtest, empfehlen wir dir auf jeden Fall Bio-Orangen zu kaufen. Ungespritzte Orangen sind aber auch sonst unsere Empfehlung, denn dann gehst du auf Nummer sicher bei der Handhabung. Alle goldgelben Orangen, die tadellos, vollreif und nicht ĂŒberlagert sind, kannst du nun zum Trocknen im Dörrapparat vorbereiten.
Die Orangen trocknen â Vorbereitungen
Das SchĂ€len kannst du dir sparen, schneide einfach mit einem scharfen Messer jede Orange in ca. 5cm dicke Scheiben. Lege sie danach direkt in ein Sieb, dann kann der Fruchtsaft abtropfen, wĂ€hrend du die nĂ€chste Orange vorbereitest. Es gibt einen kleinen Trick, um noch vor dem Einlegen der Orangen in das DörrgerĂ€t einen Teil des Fruchtsaftes herauszubekommen. Das verringert die Dauer der Trocknung und erzeugt besonders gleichmĂ€Ăige Scheiben. Nimm vorsichtig ein Nudelholz und rolle damit ĂŒber die Scheiben. Die Zellstruktur wird damit zerstört und der enthaltene Fruchtsaft kann ungehindert hinauslaufen.
Auch ausgepresste Orangen zum Trocknen geeignet
Du liebst frischgepressten Orangensaft zum FrĂŒhstĂŒck und verwendest dafĂŒr ebenfalls ungespritzte Bioware? Prima, dann heb die Schalen doch einfach ab sofort auf. Sie können ebenfalls getrocknet werden, wenn du die bittere weiĂe Innenhaut mit einem KĂŒchenmesser vollstĂ€ndig entfernt. Klein geschnitten kommen Sie ebenfalls in den Dörrapparat und können fĂŒr Teemischungen oder zum Backen verwendet werden. In guten Bars werden getrocknete Orangen auch in Drinks, wie z.B. Whiskey serviert um mit der besonderen fruchtigen Note geschmacklich „das gewisse Etwas“ zu unterstĂŒtzen.
Orangen dörren â So gehtâs
Bei Herstellen von Dörrobst geht es grundsĂ€tzlich um das langsame und schonende Trocknen. Das Trocknen im Dörrapparat macht deshalb Sinn, weil hier ein GerĂ€t das stundenlange Trocknen bei gleichmĂ€Ăiger Temperatur und gleichbleibenden Bedingungen fĂŒr dich ĂŒbernimmt. Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich und bedarf daher eines besonders sanften Dörrvorgangs. Orangen sind voll davon und daneben geht es auch um die empfindlichen Ă€therischen Ăle, die je nach Verwendungszweck, fĂŒr das einzigartige Aroma oder den unverwechselbaren Geschmack sorgen sollen. Wenn du die getrockneten Orangen verzehren möchtest, ist eine Temperatur von ca. 40 bis 45 Grad im Dörrautomat ausreichend. Bei der Verwendung zur Dekoration dĂŒrfen die Orangen ruhig extra lange trocknen und das bei Temperaturen von ca. 65 Grad. Aber vorsichtig â nicht zu heiĂ einstellen. Sonst werden die Orangenschreiben schnell dunklen und wellen sich. Verwende am besten eine Dörrfolie und lege die Scheiben nun so in deinen Dörrautomat, dass sich die einzelnen StĂŒcke nicht berĂŒhren. Das war es auch schon. Jetzt kannst du das GerĂ€t starten und kontrollierst das Ergebnis einfach zwischendurch. Wenn alles fertig ist, gut auskĂŒhlen lassen und schon kannst du an die weitere Verwendung oder Bearbeitung der getrockneten Orangen aus dem DörrgerĂ€t gehen.
Was tun mit getrockneten Orangen?
Leg doch einfach ein paar fertig getrocknete Orangen aus dem Dörrautomat auf deine Heizung oder den Kachelofen. Innerhalb von wenigen Momenten hast du diesen betörenden Duft im Raum. Du kannst sie da fĂŒr rund 10 Tage liegen lassen, danach einfach ĂŒber den Kompost oder die Biotonne entsorgen. Sie machen sich aber auch an einem Adventsgesteck sehr gut, einfach mit etwas Basteldraht an den Tannen befestigen. Du bastelst gerne Kerzen, – dann verwende die getrockneten Orangen doch einfach fĂŒr DIY-Duftkerzen. Wer es klassisch schlicht mag, legt sie einfach in eine Schale oder Glas und lĂ€sst sie dort fĂŒr sich sprechen. Ein DuftsĂ€ckchen ist ebenfalls eine gute Idee fĂŒr die getrockneten Orangen aus dem Dörrautomat. Ein Stofftaschentuch drum und mit einem StĂŒck Schnur zubinden.
Orangen auf der Heizung trocknen
Ja, das geht auch, hier musst du aber wirklich Geduld mitbringen. Sanftes Luftrocknen auf der Heizung dauert rund 14 Tage und dabei darf die Heizung keinen groĂen Schwankungen ausgesetzt sein und höchstens auf mittlerer Stufe heizen. Sobald die Orangenschreiben ihren leckeren Duft verströmen, sind die fertig. Reinige den Heizkörper vorher und nachher grĂŒndlich und wende die Scheiben jeden Tag mehrmals. So geht die Feuchtigkeit gleichmĂ€Ăig aus den FrĂŒchten raus.
Orangen im Backofen trocknen
Nimm einfach ein Gitterrost und lege Backpapier drauf. Platziere die Scheiben der Orangen so darauf, dass sie sich nicht berĂŒhren. Das Ganze kommt zusammen mit einer Fettpfanne in den Ofen, so kann das Fruchtwasser bequem aus den saftigen Scheiben laufen. Den Umluftofen heizt du bis ca. 80 Grad an und lĂ€sst die Orangenscheiben rund 2-3 Stunden im Backofen. Aber du solltest zwischendurch immer mal wieder nach dem Fortschreiten des Trocknungsvorganges schauen, denn jeder Ofen ist nun mal anders beschaffen. Zu heiĂes Garen im Backofen fĂŒhrt zu braunen unschönen Scheiben. Auch hier ist das regelmĂ€Ăige Wenden unablĂ€ssig, jede halbe Stunde als einmal drehen, bitte. Am Ende der Trocknungszeit aus dem Backofen nehmen und gut auskĂŒhlen lassen.